Skip to main content

Neue Kurse für Paare in der Landwirtschaft

05. November 2025
Landwirtschaftliche Paare haben spezielle Herausforderungen, die sie gemeinsam meistern. Es sind auch nicht mehr dieselben wie vor 10 oder 20 Jahren. Grangeneuve hat dazu eine Kursserie entwickelt, in der ganz verschiedene Aspekte der Partnerschaft abgedeckt werden und die Raum zum Nachdenken und Diskutieren geben, der im Alltag kaum vorhanden ist.

Der ganze Zyklus erstreckt sich über 6 Abende während 2 Jahren. So können auch Paare, bei denen ein Partner einem Nebenerwerb nachgeht, den Kurs besuchen. Die einzelnen Abende können einzeln oder auch zusammen besucht werden, je nachdem, was für Sie gerade von Interesse ist. Der erste Zyklus wird als Pilot gratis angeboten, später werden die Kurse kostenpflichtig.

Die Kursserie deckt im 1. Quartal 2026 folgende Themen ab:
Zusammenarbeit und Betriebsführung: Der Einbezug des Partners oder der Partnerin in die Betriebsführung ist je nach Situation sehr unterschiedlich.
Versicherungen, soziale Absicherung und Vorsorge: Ab Januar 2027 gilt eine neue Voraussetzung für die Direktzahlungen: Partnerinnen und Partner, die auf dem Betrieb mitarbeiten, müssen sozial abgesichert werden. Wir informieren darüber, sprechen aber auch allgemein über Risikoabsicherung und Vorsorge.
Miteinander reden und reifen ab der Lebensmitte: Hier geht es einerseits über erste Überlegungen im Hinblick auf die Hofabgabe, aber auch um die Kommunikation.

source : Grangeneuve

 

Im Winter 2026-2027 sind dann noch folgende Themen vorgesehen:
Miteinander reden und reifen für Junge und frisch Verliebte: Nach dem ersten Kurs für die ältere Generation, ist dieser Abend den jungen Paaren gewidmet.
Konkubinat oder doch heiraten? Rechtliche und finanzielle Aspekte. Informationsabend, der die Auswirkungen der beiden Lebensformen auf Steuern, Erbrecht, Versicherungen und Vorsorge aufzeigt.
Gemeinsam den Betrieb entwickeln und investieren. Lernen Sie Tools für die Betriebsstrategie kennen und erfahren Sie, worauf Sie bei finanzieller Beteiligung achten müssen.
Für weitere Informationen verweisen wir Sie gerne auf den Flyer, der Ihnen mit der September Ausgabe des Infoblatts zugestellt wurde.

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Landwirtschaftliche Beraterin