Skip to main content

Sommerfutter - Eine Strategie, die weiterentwickelt werden muss

03. Juli 2023
Die globalen Wettervorhersagen gehen von einem allmählichen Anstieg der Sommertemperaturen und sehr unterschiedlichen Regenereignissen aus.

Dies führt dazu, dass man seine mittel- und langfristige Strategie zur Erzeugung und Erhaltung von Futtermitteln überdenken muss. Mehrere Schwerpunkte:

  • Diversifizierung der Intensivwiesen: Luzerne, Rotklee, Rohrschwingel, Knaulgras, Spitzwegerich, Chicorée usw.
  • Andere Futterpflanzen integrieren: Sorghum, Ganzpflanzengetreide, Moha...
  • Konserviertes Futter für den Sommer sicherstellen, ohne das Futter für den Winter zu opfern.
  • Die Konservierungsvorrichtungen weiterentwickeln: In der Lage sein, bei jedem Wetter zu konservieren, auch ausserhalb der üblichen Perioden.
  • Nutzungstechniken anpassen: Höher mähen, übersäen, im Sommer weniger kurz weiden, im Herbst die Schnittintervalle verlängern. (Jeder weiss, dass man Luzerne auf einem Schnitt nachwachsen lassen sollte, aber niemand wendet dies auf anderen Arten an, die dies genauso brauchen.)

Sommerkulturen sind kein Ersatz für die besten Futterpflanzen, sondern ergänzen und decken diese wie eine Klimaversicherung während des Sommers ab.        © Grangeneuve

Im letzten Jahr haben wir auf dem Feld spezielle Arten für Wiesen vorgestellt. In diesem Jahr schlagen wir vor, Sommerfutterkulturen zu besuchen:

  • Im Prinzip werden die Kühe auf mehrschnittigem Sorghum weiden. Es wird möglich sein, die Ergebnisse der Versuche der vergangenen Jahre mit Milchproduktion, Gehalt, Gewicht, Ertrag, Nährwert usw. zu erfahren.
  • Es werden auch verschiedene Sorten von einschnittigem Sorghum zu sehen sein, mit dem Ziel, dieses grün zu verfüttern.
  • Hirse, Moha, Teff, Rüben, Getreideganzpflanzen, aber auch Futterrüben für die Weide werden ebenfalls auf dem Besuchsprogramm stehen.

Wir freuen uns, Sie in Grangeneuve auf der Parzelle La Tioleyre am Donnerstag, 20. Juli, von 09:30 bis 11:30 Uhr begrüssen zu dürfen. 

Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pierre Aeby, Wissenschaftlicher Mitarbeitern