Skip to main content

Willkom­men bei der Sektion Landwirtschaft

Informationen

Weiterbildungen

Über diesen Link können Sie auf die verschiedenen Kurse zugreifen.

Fragen ?

Kontakt

Kontaktieren Sie uns.

 
Mitgliedschaft

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied der landwirtschaftlichen Beratung.

Artikel

Tierproduktion

Entdecken Sie alle unsere Artikel zum Thema Tierproduktion.

Artikel

Pflanzenbau

Entdecken Sie alle unsere Artikel zum Thema Pflanzenproduktion.

Artikel

Betriebsführung

Entdecken Sie alle unsere Artikel zum Thema landwirtschaftliche Bewirtschaftung.

Anlaufstelle für Landwirtschaftsbetriebe in Schwierigkeiten (ALS)

Anlaufstelle ALS

Wir sind hier, um Sie zu unterstützen.

Aktualitäten

Was tun bei einem nicht lebensbedrohenden Notfall oder einer Notlage?

Brauchen Sie schnell Hilfe?

Effizient, tiergerecht und arbeitswirtschaftlich sinnvoll

Die Fütterung einer Trockenration ist in vielen Betrieben mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Besonders bei grösseren Tiergruppen oder langen Fressgängen kann die manuelle Verteilung zur täglichen Belastung werden. Ein Futterband bietet hier eine praktische und wirtschaftliche Lösung, die nicht nur die Arbeit erleichtert, sondern auch das Tierwohl verbessert.

Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln – mehr als zehn Jahre Versuche im Lehrobstgarten von Grangeneuve

Ausreichend Obst von guter Qualität und mit guter Haltbarkeit zu produzieren und gleichzeitig den Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, war das Ziel der Versuche die zwischen 2013 und 2025 im Lehrobstgarten von Grangeneuve durchgeführt wurden.

Neue Kurse für Paare in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Paare haben spezielle Herausforderungen, die sie gemeinsam meistern. Es sind auch nicht mehr dieselben wie vor 10 oder 20 Jahren. Grangeneuve hat dazu eine Kursserie entwickelt, in der ganz verschiedene Aspekte der Partnerschaft abgedeckt werden und die Raum zum Nachdenken und Diskutieren geben, der im Alltag kaum vorhanden ist.

Neues Kommunikationsmittel für die FVVG

Die Freiburgische Viehverwertungs-Genossenschaft (FVVG) organisiert mehr als 100 überwachte Schlachtviehmärkte pro Jahr auf 5 Marktplätzen nahe bei den Produzenten, die im ganzen Kanton verteilt sind. Mehr als 7’000 Tiere werden so jedes Jahr vermarktet.

Wie hoch ist der Ertragsverlust im Weizen in weiter Reihe?

In einigen Kantonen, darunter auch Freiburg, ist es weiterhin möglich, «Getreide in
weiter Reihe» als regionsspezifische Massnahme in Vernetzungsprojekten zu wählen. Deshalb stellen wir hier kurz einen Versuch vor, welcher die Auswirkung auf Kornertrag und Unkrautbesatz untersucht hat.

Weiterbildung: Die Nährstoffbilanz mit dem Programm von Grangeneuve berechnen

Mit dem Tool von Grangeneuve die Nährstoffbilanz für den eigenen Betrieb berechnen.

Im Kopf unserer Kühe

Befassen wir uns ein wenig mit Ethologie. Jeden Tag arbeiten wir mit unseren Kühen. Wir melken sie, wir füttern sie, wir pflegen sie. Aber wie nehmen sie diese verschiedenen Interaktionen mit uns wahr? Wie können wir vermeiden, unsere Kühe zu stressen, und die Arbeit sowohl für die Kühe als auch für den Landwirt angenehmer und sicherer gestalten?

Kampagne zur Bekämpfung der Bovinen Virusdiarrhoe

Wir sind auf der Zielgeraden! Damit wir die BVD-Viren ausrotten, muss das Ziel aller Betriebe sein, bis am 1. November 2026 den Status «BVD-frei» zu erreichen. Nur gemeinsam schaffen wir das: Für einen geschützten Viehbestand und gesunde Betriebe!

Title

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Leistungen

Unsere Berater und Bera­terin­nen sind vor­wiegend in den Bere­ichen der Betrieb­s­führung sowie der Pro­duk­tion­stech­nik tätig

... im Dienst Ihrer Projekte

Adresse


Grangeneuve
Sektion Landwirtschaft
Rte de Grangeneuve 27
1725 Posieux